Drei Städte, eine Vision

Auf dem Weg zum includo-Festival 2026

Was für eine Reise! Im Herbst 2025 war unser Kieler nordbretter-Team unterwegs zu unseren Partnerstädten Gdynia, Stralsund und Aarhus – im Gepäck: Neugier, Vorfreude und die gemeinsame Idee, das internationale includo-Festival 2026 zu etwas ganz Besonderem zu machen.

Überall wurden wir mit offenen Armen empfangen, tauchten ein in neue Produktionen, Jubiläen und kreative Arbeitsproben. Jedes Ensemble hat uns nicht nur künstlerisch begeistert – sondern auch berührt. Und jedes auf seine ganz eigene Weise.


Gdynia – Theater mit Herz, Geschichte und Zukunft

In Gdynia erwartete uns am 23. Oktober das Ensemble des teatrBRO/PSONI – mitten in den Proben zu einer neuen Produktion für das große 100-jährige Stadtjubiläum 2026.


Die Schauspieler*innen zeigten uns erste Szenen: persönlich, roh, voller Erinnerungen und Familiengeschichten. Viele Inhalte stammen aus Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern – ein emotionaler Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Dieses Stück wird nicht nur Gdynia bewegen, sondern auch unser Kieler Festivalprogramm bereichern. Ein starkes Signal für das Motto „baltic theatre without borders“.


Stralsund – Wo historische Stoffe und Inklusion verschmelzen

Kurz darauf ging es am 28. Oktober nach Stralsund – zur Premiere der inklusiven Gruppe DIE ECKIGEN in der Kulturkirche St. Jakobi.
Ihr neues Stück „Johann Gottfried Bach – Vom Anderssein“ erzählt die Geschichte des fast vergessenen Bach-Sohns, dem gleichzeitig Genialität und „Blödheit“ zugeschrieben wurden.

Begleitet vom UniversitätsSinfonieOrchester Greifswald entstand ein intensives Porträt über das „Anderssein“ in einer Künstlerfamilie. Ein Abend, der zeigte: Inklusives Theater kann anspruchsvoll, mutig und zutiefst menschlich sein – ein echter Inspirationsschub für das Festivalteam.


Aarhus – 35 Jahre Lachen, Musik und Verrücktheit

Der letzte Stopp führte uns nach Aarhus zum Jubiläum des dänischen Ensembles De Splittergale – seit 35 Jahren eine Institution der inklusiven Theaterkunst.

Im Kulturzentrum turkis gab’s am 1. November ein ganzes Tagesfest: Musik, Shows, Reden und eine Atmosphäre, die sofort ansteckte. Als Gerd Neuner die Grüße der Stadt Kiel auf Dänisch überbrachte, gab es tosenden Applaus – ein Moment echter Verbundenheit.
Aarhus hat uns einmal mehr gezeigt, wie kraftvoll Humor und Gemeinschaft sein können und wie eindrucksvoll De Splittergale die inklusive Theaterkunst in Dänemark prägt.


Ausblick: Kiel 2026 – Wir können es kaum erwarten!

Die Reise hat uns hoch motiviert zurückkehren lassen: mit neuen Freundschaften, kreativen Impulsen und einem starken Gefühl von Zusammenhalt über Ländergrenzen hinweg.

2026 wird Kiel wieder zur Bühne eines Festivals, das zeigt, was Theater sein kann: ein Ort der Begegnung, der Vielfalt und der grenzenlosen Zusammenarbeit.

Und wir versprechen dir:
Das includo-Festival „baltic theatre without borders“ wird groß. Bunt. Bewegend. Und absolut einmalig.

Bleib dran – und freu dich mit uns auf 2026! 

(Bericht: Gerd Neuner & Peter Dohse)

„All you need is love“ – im Marie-Christian-Heim

Ein Abend voller Musik, Lebensfreude und Herzenswärme: Am 14. Oktober 2025 gastierten das integrative Theater Kiel nordbretter und der inklusive Chor Bunte Farben mit ihrer musikalischen Revue „All you need is love“ im Marie-Christian-Heim im Waldhof. Der Auftritt war Teil des sozialraumorientierten Engagements der nordbretter, die neben ihren jährlichen drei Aufführungen im Theater im Werftpark regelmäßig auch in Wohn- und Begegnungsstätten der Stadt Kiel spielen – dort, wo Menschen leben, die kulturelle Teilhabe oft nur schwer erreichen können.

Beim Eintreten in die liebevoll hergerichtete Begegnungsstätte war spürbar: Hier begegnen sich Menschen mit Freude, Offenheit und Neugier.

Bereits der Auftakt des Abends sorgte für besondere Aufmerksamkeit: Der vom Kieler Fotografen Sven Zimmermann hergestellte Kurzfilm mit Grußworten der Bürgermeisterin Renate Treutel und der Stadtpräsidentin Bettina Aust, verbunden mit eindrucksvollen Einblicken in die Probenarbeit von nordbrettern und Chor Bunte Farben, wurde zu Beginn der Veranstaltung gezeigt und erhielt große Beachtung. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer äußerten im Anschluss den Wunsch, den Film noch einmal sehen zu können – ein Zeichen dafür, wie lebendig und ansteckend die Vorfreude auf diesen besonderen Theaterabend war. (Der Film ist unter diesem Link zu finden)

Gerd Neuner, Mitbegründer und seit über zwanzig Jahren Leiter des Projekts nordbretter im Trägerverein Neue Arbeit – Neue Kultur e.V. Kiel, begrüßte um 18:30 Uhr die Besucherinnen und Besucher sowie die Vorständin der Marie-Christian-Heime, Frau Halstenbach und ihre Assistentin Frau Post. Mit herzlichen Worten dankte er für die Gastfreundschaft und das große Engagement der Einrichtung – und nicht zuletzt für die gebackenen „Love-Herzchen“, die an diesem Abend als süßes Symbol im Rahmen einer Spende angeboten wurden.

Gemeinsam mit der musikalischen Leiterin Nina Berger, dem Schauspielleiter Corbin Broders und einer vierköpfigen Live-Band präsentierten die nordbretter und der Chor Bunte Farben eine schwungvolle, emotionale und zugleich humorvolle Revue, die das Publikum von der ersten Minute an mitriss. Über zwanzig Sängerinnen und Sänger sowie sechs Schauspielerinnen und Schauspieler brachten Lieder, Spielszenen und choreografische Elemente in fließender Folge auf die Bühne – immer getragen von der zentralen Botschaft: Liebe verbindet – über Grenzen, Unterschiede und Sprachen hinweg.

Trotz krankheitsbedingter Ausfälle war die Ensembleleistung beeindruckend. Mit sichtbarer Freude, großer Bühnenpräsenz und spürbarem Zusammenhalt gelang es den Mitwirkenden, die Energie und Begeisterung der großen Aufführungen im Werftpark noch einmal aufleben zu lassen. Das Publikum dankte mit lang anhaltendem Applaus und vielen strahlenden Gesichtern – ein Zeichen, dass die Idee der nordbretter, Theater als Ort der Begegnung und Inklusion zu verstehen, an diesem Abend auf schönste Weise lebendig wurde.

Zum Abschluss wagte Gerd Neuner einen Ausblick: Neben den traditionellen Aufführungen im Theater im Werftpark steht im September 2026 ein besonderes Highlight bevor – das 1. internationale includo-Festival „Baltic Theatre Without Borders“ im Kulturforum Kiel. Vier Theater aus unterschiedlichen Ostseeanrainerländern werden daran teilnehmen. Neuner lud alle Interessierten herzlich ein, sich den nordbrettern anzuschließen – als Schauspielerinnen, Sängerinnen oder Unterstützer*innen.

Denn eines zeigte dieser Abend im Marie-Christian-Heim eindrucksvoll:
Theater kann verbinden. Und manchmal braucht es dafür nur wenige Worte – „All you need is love“.

(Text & Fotos: Peter Dohse)

all you need is love – reloaded

Erneute Aufführung am 14.10. aufgrund des Premierenerfolges

Was passiert, wenn Theater auf Rock trifft?

Genau das:

Probenchaos, Lampenfieber, Gänsehaut-Momente, ganz viel Lachen, mittendrin unsere großartigen Akteur:innen – mit und ohne Beeinträchtigung – ebenso ausverkaufte Premierenveranstaltungen – kurz: das konnte einfach nur ein Erfolg werden.

Nach der erfolgreichen Premiere und zwei weiteren umjubelten Aufführungen im werftparktheater Kiel gibt es nun für Alle, die keine Karten bekommen konnten, die Gelegenheit, das Nordbretter-Ensemble und den Chor „Bunte Farben“ der Rockschule Russee mit ihrer Aufführung
ALL YOU NEED IS LOVE
live auf der Bühne zu sehen.

Als Dankeschön verzichten wir auf den Eintritt.

Los gehts am 14. Oktober um 18:00 Uhr in der Kultur- & Begegnungsstätte der Marie-Christiani-Heime Kiel.

Wir freuen uns auf Euch!

Neugierig geworden? Kommt vorbei – zum Gucken, Staunen, Mitfühlen – und wer weiß: vielleicht zum Mitmachen im nächsten Jahr?

Fantastische Premiere

Eine Bühne voller Lebensfreude

Ein Fest für die Liebe in all ihren Facetten wurde gestern vom Publikum mit stürmischen Applaus gefeiert. Das Ensemble der nordbretter und der Chor „Bunte Farben“ spielten sich mit Inbrunst durch die emotionale Vielfalt der Liebe. Szenen einer Ehe, Begegnungen der absurden Art, erste zarte Liebe oder schmerzhafte Abschiede sind nur einige Facetten des Schauspiels, die mit begeistertem Szenenapplaus belohnt wurden.

Die „Bunte Farben“ und die Band der Rockschule Russee sorgten vielstimmig für die musikalische Darstellung der Szenen. Die ausgewählten Klassiker gaben den Spielszenen einen Rahmen aus Klangfarben, während die Songtexte auf bewegende Weise den Handlungsrahmen kommentierten und zum mitsingen einluden.

Mit „All you need is love“ hat die Kooperation des integrativen Theaters nordbretter mit der Rockschule Russee erfolgreich ein neues Kapitel aufgeschlagen.

Am 15. und 17. Juni finden weitere Auftritte im Werftparktheater statt. Letzte Karten sind hier oder an der Abendkasse erhältlich.

nordbretter meets music

Bühne frei für ein ganz besonderes Miteinander!

Was passiert, wenn Theater auf Rock trifft?

Genau das – und noch viel mehr – zeigen wir euch im neuen Video zur Nordbretter-Produktion 2025!
Probenchaos, Lampenfieber, Gänsehaut-Momente, ganz viel Lachen und mittendrin: unsere großartigen Akteur:innen – mit und ohne Beeinträchtigung – vereint durch die Lust am Theater.

Mit dabei: Die Rockschule Russee, jede Menge Spielfreude – und starke Stimmen aus der Stadt, wie Stadtpräsidentin Bettina Aust und Bürgermeisterin Renate Treutel.

Das Video macht Lust auf mehr – auf Theater mit Herz, Haltung und Humor.

Und natürlich auf die große Premiere am Samstag, 14. Juni um 18:00 Uhr im werftparktheater Kiel!

Neugierig geworden? Kommt vorbei – zum Gucken, Staunen, Mitfühlen – und wer weiß: vielleicht zum Mitmachen im nächsten Jahr?

Leg Dein Bein in meine Hände

20 Jahre nordbretter -integratives Theater Kiel

Das inklusive Ensemble nordbretter kehrt mit einer neuen Produktion zurück auf die Bühne des Theaters im Werftpark. Es geht um Standhaftigkeit in stürmischen Zeiten. Und um Veränderung ohne Verlust. Um Chaos und Ordnung. Kann Ordnung ohne Chaos existieren?

Die Spieler*innen stehen vor großen Entscheidungen. Dinkelreiswaffel oder Bratwurst? Lieber den Beinen folgen? Oder doch dem Herzen? Und wie fühlt sich ein Herz eigentlich an? Melanie ist traurig, denn die schießen. Martin hat sich für neun Euro ne neue Nase gegönnt. Und Tanja holt bei Chaos ihr Rätselheft raus.

Aber in einem sind sich alle einig.: wir brauchen ein Ministerium für mehr Zeit.

Oder doch lieber eins für Grashalme?

Zur Jubiläumsveranstaltung feiert nordbretter auch seine internationalen Kooperationen. Die dänische Musikanten- und Gauklergruppe „De Splittergale“ aus Partnerstadt Aarhus begeistert nicht nur im Ratsaal die Jubilkäumsgäste. Das „knallrote Gummiboot“ nimmt mit auf eine lustige Seefahrt.

Regie: Christoph Ortmann

Bauchklopfen im Herbst

Premiere im Theater im Werftpark: 16.06.2022

Neun Menschen haben sich auf die Suche zwischen Stille, Getriebenwerden und Sehnsucht gemacht. Jeder mit eigenem Ziel und Gepäck. Die Hoffnung ist groß in der Gemeinschaft etwas zu finden. Fast schon beiläufig handeln sie die großen Themen der Zeit ab: Klimakrise, Gleichberechtigung, ein bisschen Politik und die Liebe. In mehr als der einen Form.

Während Carla morgens statt der Zeitung ihren Kalender liest, auf der Suche nach der einen Stunde Ruhe in der Woche, ist es für Beatrice nicht immer leicht die Stille auszuhalten. Auch im Jahr 2022 nehmen es nicht alle so locker mit der gleichgeschlechtlichen Liebe – anders als damals in der Antike. Und dass eine Frau für sich selbst sprechen kann? Keine Selbstverständlichkeit. Auch wenn Nils‘ Wörter etwas anderes behaupten, sein Verhalten spricht eine eigene Sprache.
Durch das, was er gesehen und erlebt hat, betrachtet er alles nur noch durch eine Lupe. Bis ins Detail. Dann bildet er sich eine Meinung und die steht, sagt Tony. Leise ergänzt er: „Ist meistens nicht schön.”

Regie: Felicitas Schmidt

Fotograf: Eike Heinen

Proben-Start 2021!

Die Spielzeit 2022 startet und ein neues nordbretter-Stück beginnt.

Die erste Probe findet am 28. Oktober 2021 ab 18 Uhr statt.

Los geht es mit Schnupper-Proben. Alle Interessierten ab 18 Jahren sind herzlich willkommen! Wir bleiben neugierig und forschend – natürlich unter Einhaltung aktueller Pandemie-Regeln. Und trotzdem mit Freude!

Anmeldungen, Fragen und Informationen:

Email: info@nordbretter.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung